America’s Weekend of Chaos, Rage, and Despair
Monat: Mai 2020
« Le tourisme se ramène fondamentalement au loisir d’aller voir ce qui est devenu banal » – Miscellanées
„Sous-produit de la circulation des marchandises, la circulation humaine considérée comme une consommation, le tourisme, se ramène fondamentalement au loisir d’aller voir ce qui est devenu banal. L’aménagement économique de la fréquentation de lieux différents est déjà par lui-même la garantie de leur équivalence. La même modernisation qui a retiré du voyage le temps, lui…
— Read on miscellanees01.wordpress.com/2020/05/30/debord-le-tourisme-se-ramene-fondamentalement-au-loisir-daller-voir-ce-qui-est-devenu-banal/
Schriftstellerin Jhumpa Lahiri: Chronik eines Lebens, das es nie gab – WELT
Jhumpa Lahiri ist eine der Lieblingsschriftstellerinnen von Barack Obama. In „Wo ich mich finde“ erzählt sie von einer schillernden Einzelgängerin. Ein Roman wie ein Film von Antonioni.
— Read on www.welt.de/kultur/literarischewelt/article208594079/Schriftstellerin-Jhumpa-Lahiri-Chronik-eines-Lebens-das-es-nie-gab.html
Mary MacLane: „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“ – Wütende Ansage | Literatur
Endlich auf Deutsch: Das Tagebuch der 19-jährigen Mary MacLane, „Ich erwarte die Ankunft des Teufels“.
— Read on www.fr.de/kultur/literatur/mary-maclane-ich-erwarte-ankunft-teufels-wuetende-ansage-13780158.html
Why we need an absence of noise to hear anything important | Aeon Essays
Our cities are filled by the hubbub of human-made noise. Where shall we find the quietness we need to nurture our spirit?
— Read on aeon.co/essays/why-we-need-an-absence-of-noise-to-hear-anything-important
nothing happens
Love und Sex in Amerika: Polyamorie und Kapitalismus – Literatur – derStandard.at › Kultur
Zweckgemeinschaften und ein Hasenjäger, der Trump wieder wählen wird: Über Liebe und Sex in den USA – Teil vier einer Reportage einer Reise durch die Staaten
— Read on www.derstandard.at/story/2000117631166/love-und-sex-in-amerika-polyamorie-und-kapitalismus
the triumph of the american idiot
The Conspiracy Myth | Charles Eisenstein
The other day I was amused to read a critique of The Coronation in which the author was absolutely certain that I am a closet conspiracy theorist. He was so persuasive that I myself almost believed it.What is a conspiracy theory anyway? Sometimes the term is deployed against anyone who questions authority, dissents from dominant paradigms, or thinks that hidden interests influence our leading institutions.
— Read on charleseisenstein.org/essays/the-conspiracy-myth/
„perplexité durable“
“Nous allons nous trouver dans un état de perplexité durable.” (Marcel Gauchet sur France Inter il y quelques jours)
perplexité„État de quelqu’un qui est dans l’indécision, l’incertitude… SYNONYMES: embarras – hésitation – incertitude – indécision – indétermination – irrésolution„ (Larousse)
sie kennzeichne unsere lage für lange zeit noch, sagte vor einigen tagen Marcel Gauchet auf France Inter: „perplexité durable„. ich kaute dazu auf meinem Croissant herum und später, den satz mitkauend, auf einer Huit mit schokoladepepiten, was allein schon eine gewisse perplexität erzeugte.

wörter können faszinieren, also gehe ich der perplexitas nach und finde: PERPLEXITAS, ATIS, f4 siècle après J.C.AMMIANUS MARCELLINUS (Ammien Marcellin) ambiguïté n. f : (caractère énigmatique), caractère de ce qui est ambigu voir: ambiguïté6 siècle après J.C.GREGORIUS MAGNUS (saint Grégoire le Grand)enchevêtrement n. m : action d’enchevêtrer, son résultat (http://www.dicolatin.com/FR/LAK/0/PERPLEXITAS/index.htm
man kann nun, weiter gehend, dem AMBIGUUS folgen; AMBIGO, ambigere ist intransitiv, was heisst, man sucht vergeblich nach einem sicheren objekt, aber man diskutiert und redet und schwätzt.
wenn es soweit kommt, dass mich die perplexitas heimsucht, setze ich dem drei strategien entgegen (normalerweise): a. ich schaue in den garten, auf die birken, sie tanzen gerade wieder, etwas komplex würde ich sagen, walzer tangoisiert? oder b. ich mache mir einen expresso (aber nur dann, wenn es nicht schon mehrere waren) oder (drei), ich hebe mich hinweg und suche den wald auf, gehen bringt die sache auf den boden, ambigens im gehen, stillschweigend.
das hilft, fûr eine weile, es sei denn, keine der drei strategien kommt zum zuge und ich verliere mich schon vorher im dickicht von definitionen, bedeutungen, denotationen und connotationen, synonymen und etymologien, was übrigens auch ungemein beruhigt.
für eine weile, dann setzt die frage bewegung wieder ein.
es ist eine überraschende zeit, man überrascht sich selber und klaut anderen mitkonsumenten den abgestellten einkaufscaddy weg (wird beim abstellen ertappt, erheiterndes grosses gezeter) und bringt unordnung in die regale, weil man sich maskiert anonym wägt. an der kasse bevorzugt man die digitale kasse und muss dann doch eine beobachtende ladendame zur näheren konsultation heranziehen, weil man so tut, als finde man den scan code nicht selber. man merkt an allem eine neue künstlichkeit, ein vorsichtiges herum getänzel, das affektiert ist, das gewimmel im baumarkt deutet auf einen heimwerkernotstand hin oder ist es einfach nur shopping mall ausflugsfreude.
„retour à la normale“, tatsächlich, die nennen das so.
phase eins war schon ins abgestandene geraten, tourner en rond, phase zwei ist nun schon anregender, un flou artistique, ein provisorium, vorhof zur hölle, fegefeuer oder vorhof zu vielversprechendem, ambiguus eben, perplex complex. wie phase drei es verspricht, ambiguus perplex.
am ende von phase zwei werde ich im birkengewoge lesen können, neue geschichten vermutlich.
ich habe, trotz ausgiebiger recherche keine Huit mit schokoladenpepiten auftreiben können: das ist man doch etwas perplex.

die abgebildete Torsade hat die schokoladenpepiten nicht am teigrand wie meine schon aufgegessene Huit oben (demnach kein foto), sondern mitten drin. und nun rätsele ich herum, ob eine Huit etwa eine untergattung der Torsade ist, die typischerweise folgendermassen gestrickt ist:

schliesslich gelangt man zur folgerung, dass dies ein typisches problem von phase zwei ist: perplexité grandissante.
(der aussichten wegen, phase drei: modellisierungen bis ins jahr 2020, so höre ich, rechnen mit saisonalen auf und ab’s, die man zu kennen beginnt, vor allem das rundherum).